Das Projekt im Detail

Akansasira Labour ist Ideengeber, Gründer und Leiter des ugandischen Projektes BCEC (Bwindi Children Empowerment Charity), welches vom deutschen Verein Perlenkinder Uganda e.V. unterstützt wird.

Vorrangiges Ziel ist es, den Kindern ein sicheres Zuhause in einer stabilen Umgebung, Schulbildung, Ernährung, medizinische Versorgung - kurz eine Perspektive für eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Bei den Kindern handelt es sich z.T. um Waisen, Halbwaisen oder um Kinder aus allerärmsten Verhältnissen, die von ihren Familien ausgesetzt werden. Die Kinder sind zwischen 3 und 18 Jahre alt. Sie leben in einem kleinen angemieteten Haus in Buhoma in ärmlichen Verhältnissen, aber in liebevollen Strukturen am Tor zum Bwindi National Park

Schwerpunkt der Unterstützung durch Perlenkinder Uganda e.V.:

a) Anschaffung von mobilen Gegenständen, die die Lebensqualität der Kinder erhöhen, aber im Falle eines Umzugs jederzeit mitgenommen
werden können (z.B. Pflastersteine, Überdachungen für die
Regenzeit, Spielgeräte, Mobilar, Küchenutensilien, Kleidung und
Schuhe, Hygieneartikel, Bildungsmaterialien, Transportmittel, Solar-
Anlage, Wasseranlage, mobile Sanitäreinrichtungen u.v.m.)

b) Investition in regelmäßige und gute Schulbildung, Versorgung mit Nahrung und gesundheitlicher Vorsorge

Da es keine Unterstützung aus der Gemeinde, der Kirche oder sonstigen
Sozialen Institutionen in Uganda gibt, ist Akansasira „Einzelkämpfer“,
angewiesen auf vielfältige Unterstützung durch Spenden aus dem
Ausland und auf Trinkgelder von Touristen im Rahmen seiner beruflichen
Tätigkeit als Safari-Guide.
Insbesondere der respektvolle Umgang der Kinder untereinander trotz
ihrer unterschiedlichen persönlichen Herkunft und individuellen
Entwicklungsgeschichte, trotz der verschiedenen Altersstufen, auf
engstem Raum in ärmlichen Verhältnissen miteinander lebend, oft nicht
wissend, wie der nächste Tag so sein wird – haben uns imponiert. In
diesen schwierigen Lebensumständen wirkten sie dennoch fröhlich und
lebensbejahend. Geregelte Strukturen im täglichen Leben wie z.B. Tisch
decken, Aufräumen oder Holz schichten erwecken den Eindruck eines
„normalen“ Alltagslebens.